Die richtige Reinigung von Schneidebrettern: Mythos oder Wahrheit?

Hygiene ist in jeder professionellen Küche das A und O. Besonders bei der richtigen Reinigung von Schneidebretternwird viel Wert auf Sauberkeit gelegt, um Kreuzkontaminationen und Bakterienwachstum zu vermeiden. Doch kann die richtige Reinigung von Schneidebrettern wirklich „zu viel“ sein? Einige Köche und Gastronomen stellen sich die Frage, ob eine übermäßige richtige Reinigung von Schneidebrettern schädlich sein könnte und die Lebensdauer des Materials beeinträchtigt. In diesem Artikel gehen wir dieser Frage nach und klären, ob dieser Mythos wahr oder falsch ist. Wir erläutern, welche Reinigungsmethoden tatsächlich sinnvoll sind und worauf bei der Pflege wirklich geachtet werden sollte, um sowohl Hygiene als auch die Lebensdauer der Schneidebretter durch richtige Reinigung von Schneidebrettern zu maximieren.

KAUFEN WAR GESTERN – MIETEN IST HEUTE

Wir vermieten Schneidebretter für Gastronomien – sei flexibel und spare Zeit!

Erfahre hier mehr.

Warum ist die richtige Reinigung von Schneidebrettern so wichtig?

In der Gastronomie kommen Schneidebretter täglich mit rohem Fleisch, Gemüse, Fisch und anderen Lebensmitteln in Berührung. Ohne eine gründliche richtige Reinigung von Schneidebrettern setzen sich Bakterien und Keime in den feinen Schnittspuren fest, was nicht nur die Qualität der Lebensmittel beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken für Gäste und Mitarbeiter darstellen kann. Die Lebensmittelhygieneverordnung sowie die HACCP-Richtlinien machen klare Vorgaben zur sachgemäßen richtigen Reinigung von Schneidebrettern. Eine unzureichende richtige Reinigung von Schneidebrettern kann zu unhygienischen Zuständen führen und im schlimmsten Fall zu behördlichen Sanktionen oder Betriebsschließungen.

Gibt es „zu viel“ Hygiene bei der richtigen Reinigung von Schneidebrettern?

Grundsätzlich gilt: Es kann nie zu viel Hygiene geben – jedoch kann die falsche Art der richtigen Reinigung von Schneidebrettern oder Pflege das Material der Schneidebretter beeinträchtigen. Beispielsweise können aggressive Chemikalien oder der Einsatz von extrem hohen Temperaturen bei Holzbrettern dazu führen, dass das Material porös wird. Dies begünstigt das Eindringen von Feuchtigkeit und Bakterien, anstatt sie fernzuhalten. Holz ist ein lebendiges Material, das auf starke Temperaturschwankungen und aggressive Reinigungsmittel empfindlich reagieren kann. Bei Kunststoffbrettern kann die richtige Reinigung von Schneidebrettern mit zu heißem Wasser oder scharfen Reinigungsmitteln die Oberfläche aufrauen, wodurch sich Keime noch leichter festsetzen und die Lebensdauer des Brettes drastisch verkürzt wird.

Die richtige Reinigung von Schneidebrettern: Pflege statt Überpflege

Um Schneidebretter hygienisch und langlebig zu halten, kommt es nicht auf übermäßige Desinfektion an, sondern auf eine sachgemäße Pflege. Wenn du Schneidebretter richtig reinigen möchtest, ist die Balance zwischen gründlicher Reinigung und der Pflege des Materials entscheidend. Zu viel Reinigung, besonders wenn falsche Reinigungsmittel oder Methoden angewendet werden, kann das Material schädigen. Daher ist es wichtig, auf die richtige Pflege zu achten, damit deine Schneidebretter nicht nur hygienisch bleiben, sondern auch ihre Lebensdauer verlängert wird. Hier sind einige essenzielle Tipps, die du bei der richtigen Reinigung von Schneidebrettern beachten solltest:

1. Regelmäßiges Reinigen:

Nach jedem Gebrauch sollten Schneidebretter richtig reinigen und gründlich getrocknet werden. Verwende dafür warmes Wasser und ein mildes Spülmittel, um alle Lebensmittelreste zu entfernen. Ein wichtiger Aspekt bei der richtigen Reinigung von Schneidebrettern ist, dass du das Brett nach der Reinigung gut abtrocknest. Feuchtigkeit kann zu Bakterienwachstum führen und das Material angreifen. Eine zusätzliche Desinfektion ist sinnvoll, sollte jedoch mit geeigneten, lebensmittelverträglichen Mitteln erfolgen. Achte darauf, dass bei der richtigen Reinigung von Schneidebrettern keine aggressiven Chemikalien verwendet werden, die das Material langfristig schädigen könnten.

2. Kein Einweichen:

Holz-Schneidebretter dürfen nicht in Wasser liegen, da sie sich verziehen und Risse bekommen können. Diese Risse können sich zu Brutstätten für Keime entwickeln und das Material schwächen. Ein eingeweichtes Holz-Schneidebrettverliert nicht nur an Hygiene, sondern auch an Qualität. Die richtige Reinigung von Schneidebrettern schließt daher ein, dass Holz immer nur kurz unter fließendem Wasser abgewaschen wird und sofort nach der Reinigung gründlich getrocknet wird. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit in das Holz einzieht, was die Lebensdauer des Schneidebrettsstark verringern würde.

3. Hitze mit Vorsicht nutzen:

Kunststoffbretter richtig reinigen ist einfacher, wenn man sie in die Spülmaschine stellt. Allerdings sollte bei der richtigen Reinigung von Schneidebrettern darauf geachtet werden, dass die empfohlenen Temperaturen des Herstellers nicht überschritten werden. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich das Kunststoff-Schneidebrett verzieht, Risse bekommt oder sich in seiner Struktur verändert. Die richtige Reinigung von Schneidebrettern beinhaltet daher auch das Beachten der Temperaturvorgaben des Herstellers, um das Material zu schonen und die Haltbarkeit zu maximieren. Wenn du das Schneidebrett per Hand reinigst, vermeide heißes Wasser und setze stattdessen auf lauwarmes Wasser, um das Material nicht zu strapazieren.

4. Aufbereitung statt Austausch:

Anstatt Schneidebretter bei den ersten Anzeichen von Abnutzung oder Kratzern zu entsorgen, lohnt sich eine professionelle Aufbereitung. Schneidebretter richtig reinigen bedeutet nicht nur, dass sie hygienisch sind, sondern auch, dass sie regelmäßig aufbereitet werden. Durch das maschinelle oder händische Hobeln werden Bakteriennester entfernt und die Oberfläche des Schneidebretts wieder hygienisch glatt gemacht. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter als der ständige Austausch von Schneidebrettern. Eine regelmäßige richtige Reinigung von Schneidebrettern durch professionelle Aufbereitung sorgt dafür, dass du lange Freude an deinem Schneidebrett hast und keine unnötigen Kosten für den Austausch von Brettern aufwenden musst.

5. Regelmäßiges Einölen von Holzbrettern:

Hochwertige Pflegeöle für Holz-Schneidebretter halten die Poren geschlossen, beugen Rissen vor und schützen das Material vor Feuchtigkeit. Ein geöltes Holz-Schneidebrett bleibt wasserabweisend und lässt sich leichter reinigen. Die richtige Reinigung von Schneidebrettern beinhaltet auch, das Holzbrett regelmäßig mit einem lebensmittelverträglichen Öl zu behandeln, um die Haltbarkeit zu verlängern und das Material zu pflegen. Ein gut geöltes Holz-Schneidebrett ist nicht nur langlebiger, sondern auch leichter zu reinigen, da weniger Schmutz und Bakterien in die Poren des Materials eindringen können. Wenn du deine Holz-Schneidebretter regelmäßig pflegst, wirst du feststellen, dass sie besser in Schuss bleiben und sich leichter reinigen lassen.

GSBS: Ihr Partner für hygienische und langlebige Schneidebretter

In der Gastronomie ist Zeit ein kostbares Gut. Statt sich mit unsicheren Reinigungsmethoden herumzuschlagen oder Schneidebretter zu oft auszutauschen, bietet GSBS eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung. Unsere professionelle Aufbereitung sorgt dafür, dass Ihre Schneidebretter hygienisch, langlebig und wie neu sind. Durch das gezielte Abtragen der obersten Schicht werden selbst tief sitzende Keime entfernt, ohne das Material unnötig zu belasten. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der richtigen Reinigung von Schneidebrettern.

Darüber hinaus bietet GSBS individuelle Beratung, um das passende Pflegeprogramm für Ihre Schneidebretter zu entwickeln. So sorgen Sie nicht nur für eine hygienische Arbeitsweise, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Bretter erheblich.

Wer also dachte, Schneidebretter richtig reinigen könnten „zu sauber“ sein, kann beruhigt sein: Die richtige Reinigung von Schneidebrettern macht den Unterschied! Vertrauen Sie auf die Expertise von GSBS und lassen Sie Ihre Schneidebretter professionell instand setzen. So sorgen Sie für maximale Hygiene, ohne das Material zu strapazieren – für eine saubere und sichere Küche, Tag für Tag.

Hier gelangst du ganz einfach zur Terminvereinbarung!

Sie brauchen saubere Bretter?

Kontaktieren Sie uns gerne und profitieren Sie von den Vorteilen, die unser Service-Abo mit sich bringt!

Erfahren Sie hier mehr

Nach oben